Im Verbundprojekt „GALA“ forschen wissenschaftliche Einrichtungen gemeinsam mit Partnern aus der Praxis und übernehmen innerhalb des Projekts die im Folgenden genannten Aufgaben.
Zu den wissenschaftlichen Einrichtungen zählen:
- FIR e. V. an der RWTH Aachen
Entwicklung eines Referenzansatzes zum innovativen, agilen Lernen und Arbeiten in der Gesundheitsregion Aachen - RWTH Aachen, Institut für Arbeitswissenschaft der (IAW)
Konzepte und Werkzeuge zur ergonomischen und lernförderlichen Arbeitsgestaltung in der Gesundheitswirtschaft - FOM Hochschule, Professur für Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Entwicklung didaktisch-methodischer Konzepte für ein integriertes arbeitsnahes Lernen in der Gesundheitswirtschaft
Diese wissenschaftlichen Institute werden ergänzt durch Partner aus der Industrie, die eine praxisorientierte Forschung gewährleisten:
- Region Aachen Zweckverband
Förderung des nachhaltigen Strukturwandels in der Region Aachen und breitenwirksamer Transfer - Gesellschaft für Produktionshygiene und Sterilitätssicherung mbH
Optimierung der Arbeitsbedingungen im Bereich der Medizinproduktanalyse - St. Gereon Seniorendienste gGmbH
Entwicklung innovativer Konzepte für die Digitalisierung in der Pflege - Vostra GmbH
Optimierung von Digitalisierungsprozessen unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an Medizinproduktehersteller - Lebenshilfe Aachen GmbH
Unterstützung der Arbeitsprozesse von Menschen mit Behinderung durch digitale Hilfsmittel - Heinen Automation GmbH & Co. KG
Entwicklung von Robotik- und Automatisierungslösungen für den Einsatz im Gesundheitsbereich - Modell Aachen GmbH
Entwicklung von kollaborativen Wissensmanagementlösungen für die Gesundheitsbranche in der Region Aachen - UKA AIXTRA
Konzeption von Blended-Learning-basierten Weiterbildungsangeboten für medizinisches und pflegerisches Personal - MedAix GmbH
Gestaltung digital unterstützter Interaktionsarbeit in der Physiotherapie
Assoziierte Partner:
